Logotext
YAMAHA T-MAX 560 KOMMT SCHON IM DEZEMBERText: Redaktion Fotos: Yamaha Motor Co., Ltd. ES IST EINGEHEIZTDie Umstellung auf die strenge Euro-5-Abgasnorm nutzt Yamaha, um bei einem der erfolgreichsten Zweiräder der Marke ein Schäuflein nachzulegen![]() Bereits seit 2011 ist der Yamaha T-Max (damals als 500er) der Inbegriff des leistungsstarken, performance-orientierten Sport-Scooters. Über 275.000 Exemplare wurden seither verkauft. Seine Meriten bestehen vor allem darin, die fahrdynamischen Qualitäten eines Motorrads mit dem Komfort und der Alltagstauglichkeit eines Rollers zusammenzuführen. Dabei hilft vor allem die spezielle Konstruktionsweise des T-Max-Zweizylinderantriebs: Seine stufenlose Keilriemenvariomatik vergrößert nicht die ungefederten Massen wie bei den meisten Rollern, sondern sitzt gemeinsam mit dem 360-Grad-Parallel-Twin zentral und fix im Aluminiumrahmen. Für 2012 kam in der vierten Generation (mit der Hubraumerweiterung auf 530 Kubik) statt der gekapselten Kette zum Hinterrad der wartungsfreie und komfortable Zahnriemen. Das Modell 2020 ist die mittlerweile siebte Generation, durch eine Vergrößerung der Bohrung um zwei Millimeter wächst der Hubraum auf 562 Kubik. Dabei steigt die Leistung um eineinhalb PS auf 35 kW (47,6 PS); das Drehmoment ist ebenfalls höher. Auch sonst ist im Motor einiges anders – mehr Kühlung, größere Ventile, neue Pleuel, geänderte Einspritzung und verbesserte Katalysatoren machen den neuen T-Max-Motor zum saubersten bisher. Den umschaltbaren Fahrmodus kennt man bereits. Im Sportmodus gibt es viel Biss und spontane Reaktionen; für die Stadt oder geruhsame Landstraßen kann man zu einer leichteren und sanfteren Fahrweise wechseln. Das Design wurde ein bisschen nachgeschärft, wobei aber für Fahrer und Sozius die Ergonomie jetzt noch angenehmer sein soll. Der beleuchtete Kofferraum unter der Sitzbank (für je einen Integral- und Jethelm) sieht ein bisschen größer als bisher aus, ebenso die beiden Handschuhfächer im Vorbau. Radstand, Sitzhöhe, Federwege und Dimensionen der Bremsanlage bleiben gleich zum 2017er-Modell. Auch ungefähr das Gewicht – mit 218 Kilo vollgetankt bleibt der T-Max der leichteste Maxiscooter. Die in der sechsten Generation etwas unübersichtliche T-Max-Modellvielfalt wird jetzt wieder auf zwei Versionen reduziert: Traktionskontrolle, schlüsselloses Smartkey-System und automatisch gesperrter Hauptständer als zusätzlicher Diebstahlschutz sind in der Grundversion dabei.
In der Variante Tech Max gibt es dann die überkomplette Ausstattung für die T-Max-Freunde, die sich wirklich alles vergönnen wollen: elektrisch höhenverstellbares Windschild; volle Konnektivität mit GPS-Tracking und Fahrtenschreiberfunktion; Tempomat; Griffheizung; Sitzbankheizung; justierbare Hinterradfederung; edle Farboberflächen bei manchen Fahrwerkskomponenten. Der 2020er-T-Max soll schon im Dezember bei den Yamaha-Händlern eintreffen, die Preise werden in den nöchsten Wochen bekanntgegeben.
. |