ROLLER-NEWS
HONDA FORZA 125 eSP NEU AB APRIL 2015Text: Redaktion Fotos: Honda (6), M. Bernleitner (3) ANSPRUCHSVOLL ROLLERNHonda hat in der Achtelliterklasse wieder einen High-end-GT-Scooter im Talon: mit kräftigem Motor, Riesenkofferraum, wenig Verbrauch und moderner Start-Stopp-Automatik![]() Der neue Honda Forza auf der Vienna Autoshow 2015. Ein kritischer Roller-Enthusiast prüft alle Aspekte und Features des neuen Edel-125ers Nach der Auslistung des (erstmals 2006 verkauften) luxus- und komfortbetonten S-Wing 125 aus dem Modellprogramm tat sich bei Honda ein Vakuum für jene 125er-Rollerfans auf, die dazu bereit sind, für einen technisch hochstehenden Premium-Untersatz auch ein bisschen tiefer in die Börse zu greifen. Mit dem neuen Forza 125 wird die Lücke zielstrebig gefüllt. Schon bei der Auswertung der technischen Daten zeigt sich, dass Honda keine Kompromisse eingeht, sondern schlicht die bestmögliche Option am Markt offerieren will: Der neue Vierventilmotor ist für guten Durchzug (und eventuell auch für eine spätere Hubraumerweiterung?) deutlich langhubig ausgelegt und liegt mit 10,5 kW (14,3 PS) nur ganz knapp unter dem gesetzlichen Leistungslimit. Ganz nebenbei verspricht Honda Klassenbestwerte für die Beschleunigung, die unter anderem durch ein besonders verlustarmes neues Variomatikgetriebe ermöglicht werden. Nach dem WMTC-Zyklus soll mit dem Forza 125 ein Treibstoffverbrauch von 2,3 Litern auf hundert Kilometer realisierbar sein. Und mit einem Tankinhalt von 11,5 Litern dürfte es laut Honda-Vorstellung kaum Rollerfahrer geben, die öfter als einmal pro Woche damit zur Tankstelle müssen. Überhaupt greift Honda ausstattungsmäßig ins Volle: Der Sitzbankkofferraum des Forza bietet satte 48 Liter Volumen, das reicht für zwei Integralhelme; natürlich gibt’s im vorderen Handschuhfach, in das eine kleine Wasserflasche passt, auch einen 12-Volt-Anschluss; das Windschild lässt sich über einen Bereich von zwölf Zentimeter sechsfach höhenverstellen, damit man für jede Fahrergröße die optimale Einstellung sowohl im Cityverkehr als auch für den Pendlereinsatz finden kann. Während der S-Wing noch mit 13-Zoll-Reifen vorne und 12-Zöllern hinten ausgestattet war, ist der Honda Forza 125 mit 15 Zoll/14 Zoll deutlich mehr auf Langstreckenbetrieb ausgelegt. Gemeinsam mit dem Chassis in verdrehsteifer Tunnelbauweise, den Stereofederbeinen und der 33-Millimeter-Gabel sollte sich das Forza-Fahrwerk nichts am Zeug flicken lassen. Groß dimensionierte Bremsscheiben (256 Millimeter vorne und 240 Millimeter hinten) und Zweikreis-ABS komplettieren das Forza-Paket; vollgetankt wiegt der sportlich-luxuröse Gran-Turismo-Roller 162 Kilo. Der ganz neue vierventilige Forza-Motor mit eSP-Technologie („enhanced Smart Power“) ist sozusagen die „erwachsene“ Version des geschmeidigen Zweiventil-Spritsparmotors, der seit wenigen Jahren im Honda PCX, im SH125i und im SH Mode 125 erfolgreich eingesetzt wird und der in allen Tests mit besten Prädikaten bedacht wird: Die Start-Stopp-Automatik funktioniert perfekt, Beschleunigung und Verbrauch lassen kaum Wünsche offen. Zylinderversatz, kühlungsoptimierte Guss-Laufbuchse und zahlreiche andere Konstruktionsmerkmale sorgen für geringstmögliche innere Reibung. Auf eine muskulöse Variante im Forza 125 darf man sich also wirklich freuen. Ab Anfang April, der Österreich-Preis ist 4890 Euro. HIER GEHT’S ZUM „MOTOMOBIL“-FAHRBERICHT DES HONDA FORZA 125
. |