Kriegt Tesla noch die Kurve? Die Zeichen stehen auf Sturm
Elektroauto-Produzent Tesla mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, verliert in großem Stil fortlaufend Unsummen an Geld. Genau genommen 480.000 Dollar (zirka 403.000 Euro) in der Stunde, also 8000 Dollar pro Minute. Das rechnete jetzt die renommierte Finanzagentur Bloomberg aus. „Böse Zungen würden behaupten“, so spottete daraufhin die Wirtschaftszeitung „Handelsblatt“, „dass Tesla mit seinen Elektroautos zwar kein Benzin verbrennt, dafür aber das Geld der Investoren.“ Weiter hieß es: „Nach seriösen Berechnungen dürften die Cash-Reserven …
Weiterlesen: DROHT TESLA-PLEITE?
Zweitakt war gestern – die neu erwachte spanische Traditions-Motorradmarke kommt ausschließlich elektrisch
Bultaco wurde wiederbelebt und setzt auf Elektromobilität. Nach der Bultaco Brinco (einem offroadtauglichen Moto-Fahrrad mit unabhängig von den Pedalen bedienbarem Gasgriff) folgt im Frühjahr 2018 die Weiterentwicklung Albero. Sie wird als E-Fahrrad (25 km/h) mit 250 Watt (0,34 PS) und als S-Pedelec (45 km/h) mit zwei Kilowatt (2,7 PS) Leistung angeboten, beziehungsweise als 45-km/h-Moped, das einem 50-Kubik-Äquivalent entspricht. Der gefederte Rahmen der 42 Kilo schweren Bultaco Albero besteht genau wie …
Weiterlesen: BULTACO ALBERO E-BIKE-NEWS
Pontedera beglückt uns 2018 zwar nicht mit einer völlig neuen Vespa, aber mit technischer Aufrüstung und mit exquisiten Sondermodellen
Wer sich erfrecht, mit der neuen Vespa Yacht Club ins Büro zu fahren, der bekommt vom neidigen Chef wahrscheinlich unbedingte Urlaubssperre, wirksam ab sofort. Die maritime Sonderedition in elegantem Weiß mit vielen marineblauen Details erscheint wie die pure Essenz aus noblen Ferienorten wie Capri, Positano, Taormina und Portofino. Sie wird in Gestalt der überarbeiteten neuen Primavera mit 50 oder 125 Kubik sowie als GTS mit 125 oder 300 Kubik angeboten. Trittbrett, Sattel mit weißem Keder …
Weiterlesen: VESPA-NEWS 2018
Trends und Exoten auf zwei Rädern mit Akku statt Benzintank
Die Zweiradmesse EICMA in Mailand Anfang November zeigte: An Elektroantrieben kommt keiner mehr vorbei, auch nicht die Bike-Branche. Neben Vespa Elettrica, KSR Vionis und Energica Eva EsseEsse9 gibt es zahlreiche weitere aussichtsreiche Konzepte. US-Marktführer Zero Motorcycles beweist mit seinen E-Motorrädern seit Jahren, was auf zwei Rädern elektrisch alles möglich ist – vielleicht haben sie sich darum den Auftritt in Mailand gespart. Bis zu 157 Newtonmeter Drehmoment soll die vorab präsentierte 2018er-Generation leisten. Die City-Reichweite steigt laut Hersteller auf …
Weiterlesen: E-BIKES & E-ROLLER DER EICMA
Nur der Strom ist noch schneller als das stärkste derzeit käufliche Serien-E-Bike …
Seit dem Verkaufsstart des elektrischen Superbikes Energica Ego (Test nachzulesen in „motomobil“-Folge 017 oder auf www.motomobil.at) gilt die italienische Hi-tech-Schmiede als europäischer Pionier unter den Herstellern leistungsstarker Elektromotorräder. Spitzenleistungen über 100 kW (136 PS) und Höchstgeschwindigkeiten über 200 Stundenkilometer sind der Plafond im E-Bike-Serienbau, natürlich zu ebenso gehaltvollen Verkaufspreisen. Nach der Ego folgte der muskulöse Streetfighter Energica Eva. Als neues Zusatzmodell gibt es ab 2018 die Eva EsseEsse9 mit 80 kW …
Weiterlesen: ENERGICA EVA SS9 ELEKTROMOTORRAD
Nimm den Akku in die Hand: Für die kleine Mobilität ist die E-Tankstelle überall
Der neue zweisitzige 45-km/h-Elektroroller Vionis der österreichischen KSR-Group soll nicht nur die Alltagsschmerzen, sondern auch den Preis der einspurigen Elektromobilität verringern: Der Lithium-Akku ist nicht viel größer als eine Bonbonniere, das Ladegerät ist noch kleiner – und beide können sowohl im Roller betrieben als auch komfortabel in die Wohnung, Ins Hotelzimmer oder ins Büro mitgenommen werden. Bislang mussten bei einem E-Scooter-Preis von 1999 Euro schwerere und kürzer einsatzfähige fix eingebaute Bleibatterien und manchmal auch …
Weiterlesen: ELEKTROROLLER KSR MOTO VIONIS
Im neuen Honda-Achtelliter steckt so ziemlich fast alles, was großen Appetit auf kleine und leichte Motorräder macht
Die Kategorie heißt „Sports Naked“, und die Honda CB125R will eine besonders stilbewusste und stilvolle Bereicherung sein. Die Eckdaten: Flüssig gekühlter Sechsgangmotor; 41-Millimeter-Upside-down-Telegabel; Monoshock; Vierkolben-Radialbremssattel; Zweikanal-ABS; LED-Komplettausstattung; und unterflur ein fescher kleiner Stummelauspuff. Die kurz- bis mittelstreckentaugliche Maximalleistung des SOHC-Zweiventilers beträgt 9,8 kW (13,3 PS). Die Konstruktion des Stahlrohrramens ist innovativ: Pressblechteile werden als stabilisierende …
Weiterlesen: HONDA CB125R
Einfache Prognose: Wenn sich das Trike so super fährt wie angekündigt, dann ist es auch schön
Yamaha hat sich in den letzten Jahren so intensiv mit dreirädrigen Motorrad-Schwenkern befasst wie kaum ein anderer Zweiradhersteller (Piaggio vielleicht einmal ausgenommen). Das LMW-Konzept („Leaning Multi-Wheeler“) finden wir im seit 2014 erhältlichen Serien-Scooter Tricity 125 sowie in teilweise sehr spektakulären Studien wie der 01GEN, 03GEN, MWT-9 und jetzt auch elektrisch vierrädrig im MWC-4. Die vor zwei Jahren erstmals gezeigte – bereits sehr serienreif wirkende – MWT-9 wird nun realisiert und kommt …
Weiterlesen: YAMAHA NIKEN
Die Plattform des bewährten Allrounders PCX beherbergt demnächst drei verschiedene Antriebskonzepte
Auf der Basis des 2010 erstmals vorgestellten „Universalrollers“ PCX bringt Honda sowohl ein Hybrid- als auch ein Elektrokonzept auf den Mark, die ab 2018 vorerst auf den dafür interessanten asiatischen Märkten (inklusive Japan) angeboten werden. Der PCX bescherte der Rollerwelt Innovationen wie die Start-Stopp-Automatik und reibungsarme Motor-Innereien; in unserem Nachbarland Tschechei zum Beispiel ist er mit 1600 jährlich verkauften Einheiten das erfolgreichste Zweirad überhaupt. Die kommende Hybrid-Variante macht sich …
Weiterlesen: HONDA PCX HYBRID & HONDA PCX ELECTRIC
Das neue BMW-Pedelec ist ein Realität gewordener, praxisorientierter Wunschtraum der Elektromobilität
Mit der völlig frisch aufgebauten 2018er-Version seines Elektrofahrrads wechselt BMW vom bisher verwendeten Bosch-Antrieb zum Brose-Mittelmotor; der (energieinhaltlich um 25 Prozent gesteigerte) 504-Wattstunden-Akku sowie der Motor sind elegant in den „Bullneck“-Alurahmen integriert. Auch sonst findet man hochwertige Details am technischen Letztstand: Der Selle-Royal-Sattel wurde speziell für die Bedürfnisse von E-Bikern konstruiert – mit einer kurzen Nase, einer im hinteren Bereich aufsteigenden…
Weiterlesen: BMW ACTIVE HYBRID E-BIKE
Die kräftigen 650er-Maxis und der elektrische Superscooter sind längst nicht alles – mit kleineren Hubräumen und neuen Konzepten wird BMW zur einflussreichen Rollermarke
Nachdem BMW bereits im Jahr 1954 mit dem R 10 den ersten serienreifen Roller-Prototyp fertig hatte, der aber nie in Produktion ging, wird es mehr als ein halbes Jahrhundert später so richtig ernst: Die BMW-Rollerpalette nimmt deutliche Formen an. Schon der frühere BMW-Motorradchef Hendrik von Kuenheim, unter dessen Ägide C 600 Sport/C 650 GT sowie der C evolution entstanden, machte im kleinen Kreis kein Hehl daraus, dass der BMW-Rollereinstieg ein nachhaltiger …
Weiterlesen: NEUE BMW ROLLER KOMMEN – SCOOTER-NEWS 2018
KTM will die neue Generation der elektrischen Freeride als klares und deutliches Bekenntnis zur Elektromobilität verstanden wissen
Die größten Vorteile der E-Mobility ortet KTM im urbanen und im Offroad-Bereich. Firmenchef Stefan Pierer bei der Präsentation der 2018er-E-XC im Salzburger Hangar-7: „Der Verbrennungsmotor wird uns realistischerweise noch einige Zeit begleiten. Gerade KTM verfügt hier über große Innovationskraft, wie wir zum Beispiel mit der Einspritztechnologie für Zweitakter gerade wieder bewiesen haben. Auf mittel- und langfristige Sicht sehen wir den Elektromotor als Antriebstechnik der Zukunft …
Weiterlesen: KTM FREERIDE E 2018
E-rhältlich beim gut sortierten Fachhändler
So gut wie (fast) alle in Österreich erhältlichen E-Bikes und E-Autos übersichtlich auf einen Blick? Zum Testen vor Ort sowie mit technischer Betreuung nach dem Kauf? Ab 21. Oktober erfährt E-Mobilität in Ostösterreich einen tüchtigen Schwung – nach umfangreicher Planung und einer Gesamtinvestition von 1,2 Millionen Euro eröffnen Vertical eMobility und Instadrive am Bosch-Standort im 11. Wiener Bezirk das „erste österreichische Kompetenzzentrum für Elektromobilität“: Auf 2000 Quadratmetern Außenfläche können E-Bikes und E-Scooter ausprobiert …
Weiterlesen: VERTICAL EMOBILITY INSTADRIVE
Im Auftrag der Sicherheit: Die wichtigsten Zweiradhersteller bereiten den „elektronischen Blickkontakt“ vor
2016 wurde von BMW Motorrad, Honda und Yamaha das „Connected Motorcycle Consortium“ (CNC) gegründet; www.cmc-info.net. Das CNC ist die weltweit einzige herstellerübergreifende Vereinigung für Motorradsicherheit mit dem Hauptziel, kooperative Sicherheitssysteme im Rahmen der „Vehicle-to-Vehicle-Communication“ (V2V) zu entwickeln. Auf der Basis eines herstellerübergreifenden Kommunikationsstandards sowie von hochgenauem Differenzial-GPS (DGNSS) sollen mögliche Gefahrensituationen …
Weiterlesen: BMW CONNECTED RIDE
Kommt hier das ultimative Yamahamobil?
Nicht erst seit dem Tricity 125 beschäftigt sich Yamaha ernsthaft mit den fahrdynamischen Möglichkeiten von LMW-Vehicles („Leaning Multi-Wheel“). Der nun präsentierte MWC-4 ist vorerst eine Studie (Yamaha sagt „Referenz-Fahrzeug“ dazu), die Lust auf mehr macht. Das Konzept nennt sich „Half-sized Mobility“ und erinnert ein bisschen an den Renault Twizy – durch die Konstruktion als vierrädriger Neiger ergibt sich aber ein gänzlich anderes Fahrgefühl. Der MWC-4 soll ähnliche Fahrfreude bereiten wie ein Motorrad, jedoch mit wesentlich …
Weiterlesen: YAMAHA MWC-4
Übernehmen intelligente Maschinen die Oberhand? Sind wir nur noch Beifahrer?
Arbeitet Yamaha am blechernen Ersatz des neunfachen Grand-Prix-Weltmeisters Valentino Rossi? Auf der 45. Tokyo Motor Show von 27. Oktober bis 5. November 2017 wird die bereits zweite Version einer einspurigen Drohne gezeigt, die den aktuellsten Stand der Robotertechnologie repräsentieren soll. Das Motorrad selbst weist nur geringfügige Modifikationen im Vergleich zu einem Serienbike auf, während der aufsitzende Cyborg mittlerweile dazu in der Lage ist, auf Rennstrecken Spitzengeschwindigkeiten von plus 200 …
Weiterlesen: YAMAHA MOTOBOT 2 + MOTOROiD
Seite 7 von 45
|